Rachenentzündung
Rachenentzündung
Es ist eine der häufigsten Krankheiten in der Gesellschaft. Diese Krankheit, die sich normalerweise im Winter manifestiert, verursacht Beschwerden wie Halsschmerzen, Schwäche und Fieber.
Pharyngitis, die durch Reizung des Rachens oder des Rachens Unbehagen verursacht, ist in chronische und akute unterteilt.
Die Symptome einer akuten Pharyngitis sind Fieber, Schmerzen im Hals und Brennen, während chronische Pharyngitis meist von einem Gefühl des Hängens im Hals, einem nervigen und trockenen Husten begleitet wird. Akute Pharyngitis verursacht Beschwerden wie Schwierigkeiten beim Schlucken, Fieber, Rötung des Rachens, Schwierigkeiten beim Essen.
Die Ursache der chronischen Pharyngitis ist eine Reizung des Rachens. Die Gewohnheiten und der Lebensstil des Patienten, Erkrankungen der Nase und Reflux können ebenfalls dazu führen.
Gründe
Chronische Pharyngitis:
Es tritt bei einer Reizung des Halses auf. Anhaltende Reizung im Hals führt dazu, dass dieser Zustand lange anhält. Erkrankungen der Nase, insbesondere die Krümmung des nasenknochens, zwingen die Person, durch den Mund zu atmen, was zu einer langfristigen Trockenheit des Halses führt. Andere Ursachen für chronische Pharyngitis sind::
Arbeiten an einem Job, der viel reden erfordert (z. B. unterrichten)
Der Flüssigkeitsverbrauch ist unzureichend
Essen extrem kalte oder warme Lebensmittel
Rauchen
Häufige Einnahme von bitteren Gewürzen
Allergien
Heuschnupfen
Reflux (aus dem Magen kommt Säure)
Erkrankungen der Nase, die zu Allergien, Schwellungen des nasenfleisches, Sinusitis führen
Akute Pharyngitis;
Viren sind die häufigste Ursache für diese Krankheit. Im Falle einer Erkältung kann dies auch von einer Infektion begleitet werden. An kalten Orten zu sein, in der gleichen Umgebung wie kranke Menschen zu bleiben, kann auch zu akuter Pharyngitis führen.
Kurze Exposition gegenüber Chemikalien, trockene Luft und ähnliche Bedingungen sind auch die Ursachen für akute Pharyngitis.
Symptome
Farangitis tritt als Folge von Infektionen durch Bakterien oder Viren auf. Akute Pharyngitis tritt plötzlich auf, während chronische Pharyngitis sich ständig wiederholt.
Symptome bei akuter Pharyngitis sind::
Feuer
Schmerzen im Hals
Laufende Nase
Unwohlsein
Gefühl im Hals stecken
Schwierigkeiten beim Schlucken
Chronische Pharyngitis führt zu folgenden Symptomen::
Schmerzen beim Schlucken
Leichte Halsschmerzen
Husten
Diagnose
Halsschmerzen oder halsjucken, die sich allein entwickeln, deuten nicht auf Pharyngitis hin. Um eine Pharyngitis zu diagnostizieren, müssen mehrere Anzeichen gleichzeitig beobachtet werden.
Akute und chronische Arten von pharangitis manifestieren sich durch Symptome wie Schluckbeschwerden, Halsschmerzen, Schwäche und Fieber.
Die Arbeitsbedingungen des Patienten bei der Diagnose von Franjit, wie viel Flüssigkeit er pro Tag verbraucht, in welchen Umgebungen er sich befindet usw. verhört werden. Dann führt der Arzt eine körperliche Untersuchung durch, um das Vorhandensein und die Art der Pharyngitis zu bestimmen.
Behandlung
Bei der Entscheidung über die Behandlung der akuten Pharyngitis werden die Symptome, Anzeichen und Untersuchungsergebnisse des Patienten berücksichtigt.
Wenn der Zustand durch bakterielle Ursachen verursacht wird, verschreibt der Arzt Schmerzmittel, Lutschtabletten, Antibiotika oder Nasenspray.
Bei viraler Pharyngitis sind die Behandlungen eher auf die Vorbeugung von Symptomen ausgerichtet. Auf der anderen Seite wird dem Patienten viel Wasser empfohlen.
Obwohl chronische Pharyngitis nicht als schwere Krankheit angesehen wird, ist sie schwer zu behandeln und wirkt sich negativ auf den Funktionsmechanismus des Körpers aus. Damit die Behandlung der Pharyngitis zu Ergebnissen führt, müssen die Anweisungen des Arztes genau befolgt werden.
Unsere klinischen Informationen
Der operierende Arzt Deniz Yazıcı bietet in seiner Klinik in İzmir Bayraklı Dienstleistungen in den Bereichen Nasenkorrektur, Revisions-Nasenkorrektur, Ultraschall-Nasenkorrektur, Ästhetik abstehender Ohren, ästhetische Gesichtschirurgie, nicht-chirurgische Ästhetik und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) an.